Cedric Hardwicke

Informații personale

Cunoscut(ă) pentru Actorie

Apariții cunoscute 102

Sex Bărbat

Data nașterii 18 februarie 1893

Data decesului 6 august 1964 (71 vârstă)

Locul nașterii Lye, Worcestershire, England, UK

Cunoscut(ă) și ca

  • Cedrick Hardwicke
  • Sir Cedric Hardwicke
  • Sir Cedrick Hardwicke
  • Седрик Хардвик
  • Cedric Webster Hardwicke

Scor conținut 

100

Da! Arată bine!

Looks like we're missing the following data in de-DE or en-US...

Autentificați-vă pentru a raporta o problemă.

Biografie

Sir Cedric Webster Hardwicke (* 19. Februar 1893 in Lye, Worcestershire, England; † 6. August 1964 in New York City, New York, USA) war ein britischer Film- und Theaterschauspieler. Über Jahrzehnte spielte er in Hollywood in zahlreichen Filmen profilierte Haupt- und Nebenrollen. Als Theaterschauspieler wurde er mit Hauptrollen in den Werken von Shaw und Shakespeare berühmt. Cedric Hardwicke besuchte gegen den Willen seines Vaters die Royal Academy of Dramatic Art und absolvierte 1912 sein Bühnendebüt am Lyceum Theatre in London. Ein Jahr später, 1913, stand er zum ersten Mal in einem Stummfilm vor der Kamera. Im selben Jahre unternahm er auch mit der Theatertruppe von Frank Benson Tourneereisen nach Südafrika und Rhodesien. Bereits 1914 erhielt er größere Shakespeare-Rollen am berühmten Old Vic Theatre in London. Im Ersten Weltkrieg kämpfte Hardwick an der Seite der Briten und blieb bis 1921 im militärischen Dienst. Anschließend stand er jedoch ab 1922 erneut in Birmingham auf der Bühne. Seine Freundschaft mit dem Schriftsteller George Bernard Shaw ebnete Hardwicke den Weg nach London. In den Aufführungen – teilweise Uraufführungen – vieler Shaw-Stücke verkörperte Hardwicke die Hauptrolle, was ihm zu einem Schauspieler von großem Ansehen machte. 1934 wurde er von König Georg V. zum Ritter geschlagen und somit in den Stand eines Sir erhoben. Diese Ehrung war damals noch Schauspielern nur selten vorbehalten und Hardwicke erhielt sie im relativ jungen Alter von 41 Jahren. Zeitweise unterrichtete er auch zu Schauspielerei und Theater an der Cambridge University.

1936 emigrierte Hardwicke in die Vereinigten Staaten, wo er am Broadway an seine Erfolge in Großbritannien anknüpfen konnte. Er kehrte allerdings in späteren Jahren noch mehrmals für Schauspielauftritte nach Großbritannien zurück. Bereits in Großbritannien, aber vor allem in Hollywood stand Hardwicke in zahlreichen Spielfilmen vor der Kamera. Oftmals verkörperte Hardwicke anspruchsvolle Charakterrollen und damit auch Schurken, so etwa den düsteren Frollo in William Dieterles Literaturverfilmung Der Glöckner von Notre Dame nach dem Roman von Victor Hugo. Im Horrorfilm Frankenstein kehrt wieder von Universal Pictures spielte Hardwicke 1942 die Hauptrolle des Wissenschaftlers Ludwig von Frankenstein. Zwei seiner vielleicht bekanntesten Rollen spielte er in Hitchcock-Filmen: In Verdacht (1941) war er der strenge Vater von Joan Fontaine und in Cocktail für eine Leiche (1948) verkörperte er den nachdenklichen Gelehrten Mr. Kentley, der von den Mördern seines Sohnes zum Dinner eingeladen wird. In Laurence Oliviers Shakespeare-Verfilmung Richard III. spielte er 1955 den König Edward. Ein Jahr später agierte er als alternder Pharao in Cecil B. DeMilles Monumentalfilm Die zehn Gebote. Ab den 1950er-Jahren übernahm Hardwicke auch Gastrollen im Fernsehen.

Als Filmregisseur und Filmproduzent beteiligte sich Hardwicke 1943 beim Episodenfilm Auf ewig und drei Tage (Forever and a Day), dies blieb seine einzige Arbeit hinter der Kamera.

Sir Cedric Webster Hardwicke (* 19. Februar 1893 in Lye, Worcestershire, England; † 6. August 1964 in New York City, New York, USA) war ein britischer Film- und Theaterschauspieler. Über Jahrzehnte spielte er in Hollywood in zahlreichen Filmen profilierte Haupt- und Nebenrollen. Als Theaterschauspieler wurde er mit Hauptrollen in den Werken von Shaw und Shakespeare berühmt. Cedric Hardwicke besuchte gegen den Willen seines Vaters die Royal Academy of Dramatic Art und absolvierte 1912 sein Bühnendebüt am Lyceum Theatre in London. Ein Jahr später, 1913, stand er zum ersten Mal in einem Stummfilm vor der Kamera. Im selben Jahre unternahm er auch mit der Theatertruppe von Frank Benson Tourneereisen nach Südafrika und Rhodesien. Bereits 1914 erhielt er größere Shakespeare-Rollen am berühmten Old Vic Theatre in London. Im Ersten Weltkrieg kämpfte Hardwick an der Seite der Briten und blieb bis 1921 im militärischen Dienst. Anschließend stand er jedoch ab 1922 erneut in Birmingham auf der Bühne. Seine Freundschaft mit dem Schriftsteller George Bernard Shaw ebnete Hardwicke den Weg nach London. In den Aufführungen – teilweise Uraufführungen – vieler Shaw-Stücke verkörperte Hardwicke die Hauptrolle, was ihm zu einem Schauspieler von großem Ansehen machte. 1934 wurde er von König Georg V. zum Ritter geschlagen und somit in den Stand eines Sir erhoben. Diese Ehrung war damals noch Schauspielern nur selten vorbehalten und Hardwicke erhielt sie im relativ jungen Alter von 41 Jahren. Zeitweise unterrichtete er auch zu Schauspielerei und Theater an der Cambridge University.

1936 emigrierte Hardwicke in die Vereinigten Staaten, wo er am Broadway an seine Erfolge in Großbritannien anknüpfen konnte. Er kehrte allerdings in späteren Jahren noch mehrmals für Schauspielauftritte nach Großbritannien zurück. Bereits in Großbritannien, aber vor allem in Hollywood stand Hardwicke in zahlreichen Spielfilmen vor der Kamera. Oftmals verkörperte Hardwicke anspruchsvolle Charakterrollen und damit auch Schurken, so etwa den düsteren Frollo in William Dieterles Literaturverfilmung Der Glöckner von Notre Dame nach dem Roman von Victor Hugo. Im Horrorfilm Frankenstein kehrt wieder von Universal Pictures spielte Hardwicke 1942 die Hauptrolle des Wissenschaftlers Ludwig von Frankenstein. Zwei seiner vielleicht bekanntesten Rollen spielte er in Hitchcock-Filmen: In Verdacht (1941) war er der strenge Vater von Joan Fontaine und in Cocktail für eine Leiche (1948) verkörperte er den nachdenklichen Gelehrten Mr. Kentley, der von den Mördern seines Sohnes zum Dinner eingeladen wird. In Laurence Oliviers Shakespeare-Verfilmung Richard III. spielte er 1955 den König Edward. Ein Jahr später agierte er als alternder Pharao in Cecil B. DeMilles Monumentalfilm Die zehn Gebote. Ab den 1950er-Jahren übernahm Hardwicke auch Gastrollen im Fernsehen.

Als Filmregisseur und Filmproduzent beteiligte sich Hardwicke 1943 beim Episodenfilm Auf ewig und drei Tage (Forever and a Day), dies blieb seine einzige Arbeit hinter der Kamera.

Actorie

2001
1991
1964
1964
1963
1963
1962
1961
1959
1957
1957
1957
1957
1956
1956
1956
1956
1956
1956
1956
1956
1955
1955
1955
1954
1954
1953
1953
1953
1953
1952
1952
1952
1952
1952
1951
1951
1951
1951
1950
1950
1950
1950
1950
1950
1949
1949
1949
1948
1948
1948
1948
1948
1948
1948
1947
1947
1947
1947
1946
1946
1946
1945
1945
1944
1944
1944
1944
1943
1943
1943
1942
1942
1942
1942
1941
1941
1940
1940
1940
1940
1939
1939
1939
1937
1937
1936
1936
1936
1935
1935
1935
1934
1934
1934
1934
1934
1933
1933
1932
1931
1926

Regizare

1943

You need to be logged in to continue. Click here to login or here to sign up.

Nu găsiți un film sau un serial? Autentificați-vă pentru a-l crea.

Global

s focalizați bara de căutare
p deschideți meniul profilului
esc închide o fereastră deschisă
? deschideți fereastra de scurtături de la tastatură

Pe paginile media

b înapoi (sau la pornire atunci când este cazul)
e accesați pagina de editare

Pe paginile sezonului TV

(săgeată dreapta) mergeți la sezonul următor
(săgeată stânga) mergeți la sezonul precedent

Pe paginile episoadelor TV

(săgeată dreapta) mergeți la următorul episod
(săgeată stânga) mergeți la episodul anterior

Pe toate paginile de imagini

a deschideți fereastra pentru adăugarea imaginii

Pe toate paginile de editare

t deschide selectorul de traduceri
ctrl+ s trimiteți formularul

Pe paginile de discuții

n creați o nouă discuție
w comutați stare de vizionare
p comutați public/privat
c comutați închidere/deschidere
a deschide activitatea
r răspuns la discuție
l mergeți la ultimul răspuns
ctrl+ enter trimiteți mesajul
(săgeată dreapta) pagina următoare
(săgeată stânga) pagina anterioară

Setări

Doriți să evaluați sau să adăugați acest element într-o listă?

Autentificare