• Hamburg, Germany
  • DE

Die Parallelklasse darf in die Toskana, die 11 c muss ins Sauerland. Während die Lehrer "megaspannende" Vogelkundewanderungen organisieren, sind die Schüler mit Flirtarrangements, Alkoholbeschaffung und Intrigen ausgelastet - und das ist erheblich witziger und geistreicher geschildert, als der Titel ahnen lässt.

Zwei Schwestern setzen sich gegen den Ehrenkodex ihrer Familie zur Wehr, und ihr Leben wird zum tödlichen Alptraum. Zwei Türsteher eines populären Nachtklubs werden von Kriminellen angegriffen und sehen sich bald in einen regelrechten Bandenkrieg verwickelt. Eine prominente Fernsehjournalistin zeigt ihren gewalttätigen Mann an und wird daraufhin von ihren Kollegen geschnitten. Der beklemmende Thriller „Bei Einbruch der Dunkelheit“ des schwedischen Regisseurs Anders Nilsson („Zero Tolerance“, „Executive Protection“, „The Third Wave“) basiert auf Tatsachen und zeigt die erschütternden Schicksale von drei Menschen, die zu Opfern von Gewalt werden, die längst – und nicht nur in Schweden – alltäglich geworden ist. „Bei Einbruch der Dunkelheit“ wurde 2007 auf der Berlinale mit dem Amnesty International Filmpreis ausgezeichnet.

19 janvier 2006

Der Hamburger Journalist Emanuel Goldfarb, einziger Sohn von Holocaust-Überlebenden, wird von einem Lehrer über die Kultusgemeinde in dessen Unterricht eingeladen, damit er den Schülern Fragen zum Judentum beantwortet. Bei der Formulierung der Absage, in der Goldfarb seine Identität und sein Leben als Jude und Deutscher in Deutschland aufrollt, entsteht ein Monolog, den Goldfarb in ein Diktiergerät spricht - wütend über so vorsichtige Formulierungen wie „Mitglied Ihrer Religionsgemeinschaft“ oder „Jüdischer Mitbürger“ statt „Jude“. Über 90 Minuten arbeitet sich Goldfarb in seinem Monolog durch die „jüdischen Themen“, um dem Lehrer seine Ablehnung plausibel zu machen – am Ende der Geschichte erlebt der Zuschauer ihn jedoch trotzdem im Klassenzimmer, ohne dass sein tatsächlicher Dialog mit den Schülern noch Teil der Handlung ist.

28 novembre 2002

Eine alternde Schauspielerin legt vor laufender Kamera eine Lebensbeichte ab, teils in direkter Ansprache an ihren Entdecker und Lebensgefährten. In diesem etwa 90-minütigen Monolog beschreibt sie die Höhe- wie die Tiefpunkte ihrer Karriere und ihres Lebens, bevor sie sich aufmacht in ein neues Leben.

Hans Werner Gehring wurde vor neun Jahren wegen Mordes zu einer langen Haftstrafe verurteilt, obwohl er stets seine Unschuld beteuerte. Als er in der Haft einen Selbstmordversuch unternimmt, wird die Staatsanwältin Julia Stein auf seinen Fall aufmerksam und beginnt Ermittlungen aufzunehmen.

Der Bergbau der seit der Nachkriegszeit immer “Sponsor“ und “Finanzier“ für die Fußballvereine im Ruhrgebiet war, existiert heute nicht mehr in der Form. Viele der einst ruhmreichen Vereine, die den Fußball bis in die 70er Jahre mitbestimmt haben, rutschten ohne Geldgeber in die Bedeutungslosigkeit ab. Die Dokumentation “Im Westen ging die Sonne auf“ zeigt die Geschichte des Revierfußballs nach dem zweiten Weltkrieg bis zum Niedergang des Bergbaus und erinnert dabei an legendäre Spieler und vergessene Vereine. Der Film zeigt besonders, wie tief damals der Sport in der gesamten Lebenskultur des Ruhrpott im Privaten sowie in der Gesellschaft verankert war und wie der Strukturwandel auch im sportlichen Leben deutlich sichtbare Spuren hinterließ. Mit Bildern von damals, Interviews mit Zeitzeugen, Aufnahmen von Originalschauplätzen von heute, ist ein Zeitdokument der Deutschen Nachkriegszeit am Beispiel des Fußball entstanden.

Un film, une émission télévisée ou un artiste est introuvable ? Connectez-vous afin de créer une nouvelle fiche.

Général

s Mettre le curseur dans la barre de recherche
p Ouvrir le menu du profil
esc Fermer une fenêtre ouverte
? Ouvrir la fenêtre des raccourcis clavier

Sur les pages des médias

b Retour (ou vers le parent si faisable)
e Afficher la page de modification

Sur les pages des saisons des émissions télévisées

Afficher la saison suivante (flèche droite)
Afficher la saison précédente (flèche gauche)

Sur les pages des épisodes des émissions télévisées

Afficher l'épisode suivant (flèche droite)
Afficher l'épisode précédent (flèche gauche)

Sur toutes les pages des images / photos

a Ouvrir la fenêtre d'ajout d'image / photo

Sur toutes les pages de modifications

t Ouvrir le sélecteur de traduction
ctrl+ s Envoyer le formulaire

Sur les pages des discussions

n Créer une nouvelle discussion
w Basculer le statut de suivi
p Basculer publique / privée
c Basculer fermer / ouvrir
a Ouvrir l'activité
r Répondre à la discussion
l Afficher la dernière réponse
ctrl+ enter Envoyer votre message
Page suivante (flèche droite)
Page précédente (flèche gauche)

Paramètres

Vous souhaitez évaluer ou ajouter cet élément à une liste ?

Connexion